Es kommt auf's Spiel an. In Spielen wie BF1 und sämtlichen DX12-Titeln wirst du die RX 580 mit dem FX gut auslasten können. In vielen DX11-Titeln wirst du das Problem mit dem Treiber-Overhead des Radeon-Treibers bekommen. Kann ich dir aus Erfahrung berichten, ich hatte vor dem i7-3790X auch einen FX 8350. Also da würde ich schon zusehen, dass du den Unterbau auch wechselst.
Meine Tipps für den Rest:
Kühler kann es nur einen geben, wenn du recht günstig bleiben willst. Der Thermalright HR-02 Macho Rev. B kostet so um die 40€ und hat eine brachiale Kühlleistung für den Preis. Wenn du dem ggü. eine Verbesserung haben willst, musst du schon zum Noctua NH-D15 greifen, der kostet doppelt soviel, ist aber nur ein bisschen besser. Ne 280er AiO-Wakü kann Sinn machen, wenn du mit dem Ryzen über 4 GHz erreichen willst, würde ich dir aber nicht zu raten. Der Macho dürfte die schlauste Wahl sein, die Ryzen sind nicht gerade die größten Hitzköpfe, die bekommt man auch mit dem Macho bis zu einem gewissen Punkt gut gekühlt.
Mainboard ist so ne Sache bei der Plattform. Generell hast du bei der Plattform noch das Problem, dass die ziemlich viele Kinderkrankheiten hat, besonders in Bezug auf den RAM. ASUS kannst du komplett vergessen, die ASUS AM4-Boards haben nur Probleme mit dem RAM und bricken sich auch gerne mal selber. MSI soll, wie ich bisher gehört habe, am wenigsten Probleme mit dem RAM haben. Ich persönlich würde mir aber nach neuerlichen bekannten Vorfällen mit dem MSI-Support kein Board von denen mehr holen wollen. Bleiben ASRock und GIGABYTE. Vielleicht kann @DanielGaming dir ja mal von seinen Erfahrungen mit dem GB Aorus Gaming 5 berichten. Ansonsten habe ich so mitbekommen, dass das ASRock X370 Taichi ziemlich gut sein soll, das kostet dann aber auch schon wieder ne ordentliche Stange Geld.
Beim RAM sind z.Zt. 3200er CL14 mit Samsung B-Die-Chips das beste, was du einem Ryzen antun kannst. Nur mit 3200er RAM kannst du das vollen Potential der Plattform auschöpfen. Die GSkill Flare X 3200 CL14 haben genau die Chips drauf und wurden explizit für Ryzen entwickelt, die laufen meist auch problemlos mit 3200 MHz. Dafür kostet das 16 GB Kit aber auch fast 200€. Daniel benutzt 3200er CL16, vielleicht kann er dir zur Stabilität von denen auch was sagen. Jedenfalls sind 3200 MHz beim RAM wichtig, da je schneller der RAM, desto schneller auch der Interconnect zwischen den beiden "Hälften" des Prozessors ist und du damit ordentlich Leistung zulegen kannst.
Beim Gehäuse ist immernoch das mittlerweile schon fast drei Jahre alte Fractal Design Define R5 so ziemlich der beste Allrounder. Das ist schallgedämmt, hat aber trotzdem noch einen recht guten Airflow, ist so groß, dass die größten Luftkühler und sogar eine Custom-Wakü reinpassen und kann bei Bedarf auch problemlos acht HDDs und zwei SSDs gleichzeitig aufnehmen. Dazu hat es noch eine einfache Lüftersteuerung. Gibt aber natürlich genug alternativen, die auch günstiger sein können.
Beim Monitor musst du wissen, was du willst. Willst du einen kleinen oder einen großen Monitor? Willst du 144 Hz, weil du viel CS:GO und co. spielst, oder reichen dir 100 Hz oder gar 60 Hz? Willst du hervorragende Farben, perfekte Schwarzwerte oder reicht dir ein gammliges Panel? Das ist ein etwas komplexeres Thema, in dem Spoiler habe ich mal die gängisten Monitor-Klassen aufgezählt:
60 Hz TN-Panel: Das billigste, was es gibt. Bekommst du mit 24" mitunter ab 80€. Qualitativ meistens Müll.
60 Hz IPS-Panel: Das gleiche, nur mit guter Farbqualität. Gibt's schon ab 130€.
144 Hz TN-Panel: Sowas solltest du haben, wenn du CS:GO auf hohem Level spielen willst. TN-Panel haben ne extrem geringe Reaktionszeit, dafür die ist Bildqualität grässlich.
Erweiterung: Die kannst du auch mit 165 oder 180 Hz und zusätzlich mit aktiver Synchronisation (GSync/Freesync) bekommen, kosten halt mehr.
144 Hz IPS-Panel: Das gleiche in besserer Qualität. Gibt's auch mit hoher 1440p-Auflösung, die Dinger haben aber oft Qualiätsprobleme.
Dann gibt es noch ganz andere Sachen, z.B. 34" Ultrawide, gerne auch curved und mit neuer Quantum Dot-Technik. Oder den klassichen 4K-Monitor. Was du brauchst, hängt von deinen Anforderungen ab. Vereinfacht ist das ganze ungefähr so:
Wenn du CS:GO auf hohem Level spielst, kommst du um einen 144 Hz TN nicht herum. Ansonsten musst du dich entscheiden: Hohe Wiederholrate ist nur mit schlechtem TN-Panel günstig. Hohe Bildqualität ist nur mit langsamen 60 Hz günstig. Beides zusammen ist teuer, geht so ab 500€ los. Ultrawide ist wieder was ganz anderes.